Thailand geht digital: True Corporation zeigt grüne Zukunftsvision!
Auf dem NBTC Symposium 2025 in Bangkok präsentiert True Corporation zukunftsweisende AI-Strategien für nachhaltige digitale Entwicklung.

Thailand geht digital: True Corporation zeigt grüne Zukunftsvision!
In Bangkok ist das NBTC Symposium 2025 in vollem Gange, und die True Corporation hat dabei ein starkes Signal für eine nachhaltige digitale Zukunft gesendet. Mit dem Fokus auf die Förderung der Telekommunikationsbranche und der Schaffung von langfristigem Wert für Unternehmen und Gesellschaft hat das Unternehmen seine Vision vorgestellt. So berichtete die Bangkok Post, dass die National Broadcasting and Telecommunications Commission (NBTC) die Veranstaltung organisiert hat, die Branchenführer zusammenbringt, um über digitale Technologien und Herausforderungen zu diskutieren.
Mr. Chakkrit Urairat, Chief Regulatory and Government Relations Officer bei True Corporation, unterstrich die Bedeutung der digitalen Transformation für Thailands Wettbewerbsfähigkeit. Ein entscheidendes Element dieser Transformation ist Künstliche Intelligenz (AI), und True setzt sich dafür ein, AI für alle zugänglich zu machen. Diese Zugänglichkeit soll helfen, die AI-Kompetenz in der Bevölkerung zu fördern, um das digitale Ökosystem wettbewerbsfähiger zu gestalten.
Grün und digital: Ein doppelter Fokus
In seiner Rede betonte auch Mr. Navneet Nayan, Head of Network Strategy, die Rolle der Mobilfunkanbieter in der Förderung nachhaltiger Technologien. True hat sich verpflichtet, die Treibhausgasemissionen bis 2025 um 21 % und bis 2030 um 42 % im Vergleich zu 2020 zu reduzieren. Langfristig strebt das Unternehmen an, bis 2050 Net Zero Treibhausgasemissionen zu erreichen. Dabei setzen sie auf intelligente Technologien wie AI und Machine Learning, um den Energieverbrauch zu optimieren.
Im Einklang mit diesen Zielen hat True bereits den Energieverbrauch an seinen Netzstandorten um bis zu 20 % gesenkt und mehr als 17.000 Basisstationen modernisiert. Diese Schritte sind dringend notwendig, denn wie der Bericht der International Telecommunication Union (ITU) zeigt, steigen die Kohlenstoffemissionen im Technologiesektor weiter an, insbesondere durch die Entwicklungen im Bereich AI und die wachsende Dateninfrastruktur. Im Jahr 2023 trugen digitale Unternehmen 0,8 % aller globalen energiebezogenen Emissionen bei, ein klares Zeichen, dass der Sektor selbst noch viel zu tun hat.
Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in Thailand
Allerdings ist nicht nur die Telekommunikation im Wandel. Auch im größeren wirtschaftlichen Rahmen macht Thailand große Fortschritte. Die Digitalisierung und neue Technologien treiben die Wirtschaft an, und internationale Unternehmen zeigen zunehmend Interesse am Land. Um die digitale Transformation weiter voranzutreiben, hat die thailändische Regierung ein Ministerium für digitale Wirtschaft gegründet. Infrastrukturprojekte und digitale Initiativen bieten zahlreiche Investitionsmöglichkeiten.
Die COVID-19-Pandemie hatte 2020 gravierende Auswirkungen auf die thailändische Wirtschaft, dennoch wird für 2024 ein moderates Wachstum von 2,3 % bis 2,8 % erwartet. Ein höherer Zugang zu digitalen Technologien, wie etwa 4G und der bevorstehende Ausbau von 5G-Netzen, verbessert nicht nur die Lebensqualität, sondern könnte auch das BIP des Landes stabilisieren und sogar erhöhen, wobei ein Ziel darin besteht, dass die digitale Wirtschaft bis 2027 über 30 % des BIP ausmacht.
Doch Herausforderungen bestehen weiterhin: Ein Mangel an IT-Fachkräften und die Abhängigkeit von internationalen Technologieunternehmen bremsen den Fortschritt. Programme wie HACKaTHAILAND zielen darauf ab, digitale Fähigkeiten in der Bevölkerung zu fördern und die Innovationskraft zu steigern. Ob es mit der Hilfe von Initiativen wie der Digital Economy Promotion Agency gelingt, die nötigen Veränderungen herbeizuführen, bleibt abzuwarten.
Für die Bevölkerung und Unternehmen ist es von entscheidender Bedeutung, sich diesen Veränderungen anzupassen und die Chancen, die die Digitalisierung bietet, zu nutzen. Thailand ist dabei, sich durch Technologie und moderne digitale Strategien neu zu positionieren, und die Zeit wird zeigen, wie gut das gelingt.