Nachhaltiger Tourismus: Thailands Weg zu grünem Wachstum 2025!
Thailand fördert nachhaltigen Tourismus durch lokale Initiativen und kreative Projekte. Gen Z entdeckt die Kultur, während Umweltbewusstsein steigt.

Nachhaltiger Tourismus: Thailands Weg zu grünem Wachstum 2025!
Thailand setzt auf Nachhaltigkeit im Tourismus
Die Tourism Authority of Thailand (TAT) hat sich das Ziel gesetzt, den nachhaltigen Tourismus im Land voranzutreiben und dabei auf Initiativen wie Green Tourism, Creative Economy und Local Empowerment zu setzen. Diese Strategien sollen nicht nur das wirtschaftliche, sondern auch das kulturelle und spirituelle Wachstum des Tourismussektors fördern. Für die neue Generation von Reisenden bedeutet „Reise“ zunehmend Selbstentdeckung an bedeutungsvollen Orten. Und das zahlte sich aus: Bangkok wurde kürzlich als die beste Stadt für die Generation Z ausgezeichnet, was das gestiegene internationale Vertrauen in Thailand unterstreicht. nationthailand.com berichtet, dass dies auch die Rolle Thailands als Zentrum für Kreativität, Vielfalt und das sogenannte thailändische Glück widerspiegelt.
Ein Grund, warum Thailand immer mehr in den Fokus internationaler Touristen rückt, ist die zunehmende Nachfrage nach nachhaltigen Angeboten. Die letzten drei Jahre waren durch die Pandemie eine Herausforderung, doch nun verzeichnet das Land einen Anstieg an Touristen und fokussiert sich dabei nicht nur auf hohe Besucherzahlen, sondern auch auf eine *hohe Wertschöpfung*. bangkokpost.com hebt hervor, dass insbesondere europäische Reisende sich ihrer Umweltauswirkungen bewusster werden und umweltfreundliche Hotels stark nachgefragt werden.
Grüne Initiativen und gesellschaftliches Engagement
Um die nachhaltigen Praktiken im Tourismussektor voranzubringen, spielt die Thai Hotels Association (THA) eine zentrale Rolle. Pyrenähr: Von über 1.000 THA-Hotelmitgliedern haben bereits 116 das „Green Hotel“-Zertifikat und 176 das „Green Leaf“-Zertifikat erhalten. Diese Auszeichnungen sind anerkannte Standards in Thailand und unterstreichen das Engagement der Hotels für nachhaltigen Tourismus.
Ein beeindruckendes Beispiel für vorbildliche Praktiken ist das „Food Before Waste“-Projekt in Phuket, das überschüssige Lebensmittel in organischen Dünger und saubere Energie umwandelt. Zudem wird ein Küchenzentrum eingerichtet, um überschüssige Lebensmittel in jedem Bezirk zu verwalten. Des Weiteren wurde das „Phuket Tourism Carbon Centre“ gegründet, um den CO2-Fußabdruck der Touristen zu berechnen und zu kompensieren. Die Sensibilisierung für Nachhaltigkeit stellt jedoch eine Herausforderung dar, besonders in kleineren Städten, da viele Hotels ihre Betriebsabläufe überdenken müssen.
Nachhaltiges Reisen in Thailand erleben
Die nachhaltige Ausrichtung des Tourismus ist nicht nur ein Trend, sondern wird von zahlreichen Reisenden, Reiseveranstaltern und Unterkunftsanbietern immer ernsthafter verfolgt. Dabei liegt der Fokus auf dem Schutz der Natur und der Unterstützung lokaler Anbieter. Auch die Begegnungen mit der Kultur und die Erkundung lokaler Märkte fördern ein bewussteres Reisen. Immer mehr Reisende legen Wert auf umweltfreundliche Unterkunftsmöglichkeiten und achten darauf, dass die hotelschlafumweltgerecht sind. urlaubsguru.de nennt einige hervorragende Beispiele: von Luxusresorts wie Soneva Kiri auf Koh Kood bis zu umweltfreundlichen Bungalows im Eco-Logic Resort in Ranong.
Nachhaltigkeit zeigt sich auch in kulinarischen Erlebnissen. Ideen wie das TongTomYai Homestay in Chumphon bieten nicht nur köstliche lokale Küche, sondern auch Möglichkeiten zur Teilnahme an Umweltprojekten wie Müllsammelaktionen. Und bei der Planung eines Trips nach Phuket empfiehlt es sich, die Umgebung zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erkunden – das ermöglicht entspannende Erlebnisse und unterstützt gleichzeitig die lokale Wirtschaft und Gemeinschaft.
Der Trend zeigt eindeutig, dass nachhaltiger Tourismus in Thailand nicht nur notwendig ist, sondern auch immer mehr an Bedeutung gewinnt. Da liegt noch einiges an Potenzial, das es zu entdecken gilt!