Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen feiert 150 Jahre in Thailand!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die WGRK feiert ihr 150-jähriges Bestehen mit einer Generalversammlung in Chiang Mai, Thailand, vom 14. bis 23. Oktober 2023.

Die WGRK feiert ihr 150-jähriges Bestehen mit einer Generalversammlung in Chiang Mai, Thailand, vom 14. bis 23. Oktober 2023.
Die WGRK feiert ihr 150-jähriges Bestehen mit einer Generalversammlung in Chiang Mai, Thailand, vom 14. bis 23. Oktober 2023.

Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen feiert 150 Jahre in Thailand!

In Chiang Mai, Thailand, wird von 14. bis 23. Oktober 2023 eine bedeutende Versammlung stattfinden. Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) feiert nicht nur ein stolzes 150-jähriges Bestehen, sondern lädt auch über 100 Millionen Christinnen und Christen aus mehr als 230 Mitgliedskirchen weltweit zu einem intensiven Austausch ein. Unter dem Motto „Beharrlichkeit im Zeugnis“, inspiriert vom biblischen Hebräerbrief, sollen aktuelle Herausforderungen und Themen besprochen werden, die die globale Gemeinschaft bewegen.

Die Generalversammlung bietet eine Plattform, um die weitreichenden Themen wie soziale Gerechtigkeit, wirtschaftliche Ungleichheit und die Bewahrung der Schöpfung zu erörtern. Setri Nyomi, der langjährige Generalsekretär der WGRK, hat bereits Angaben zu den Rückmeldungen gemacht: Vor allem aus dem globalen Süden kommt positives Feedback, während die Reaktionen aus dem globalen Norden eher kritisch sind. Diese Diversität an Meinungen könnte zu spannenden Diskussionen führen.

Ein Blick auf das Accra-Bekenntnis

Ein zentrales Element der Diskussion wird das Accra-Bekenntnis sein, das vor 20 Jahren in Ghana verabschiedet wurde. Es kritisiert nicht nur die globale wirtschaftliche Ungerechtigkeit, sondern wirft auch einen Schlaglicht auf die ökologische Zerstörung und die ungerechten Machtstrukturen, die bis heute bestehen. Es beschreibt die gegenwärtige Weltwirtschaftsordnung als „götzendienerisch und sündhaft“ und ist ein Weckruf gegen die Klimakrise sowie soziale Ungleichheiten. In diesem Kontext wird auch die Verantwortung der Kirchen thematisiert, sich aktiv gegen diese Missstände zu positionieren. Laut dem Accra-Bekenntnis gelten die Dringlichkeiten der sozialen Gerechtigkeit und der ökologischen Verantwortung als grundlegende Elemente des Glaubens.

Die WGRK, die ihren Sitz 2014 aus Genf nach Hannover verlegte, fungiert als ein internationales Dach für protestantische Kirchen und setzt sich mit verschiedenen sozialen und theologischen Themen auseinander. Dies geschieht nicht nur in Form von Versammlungen, sondern auch durch konkrete Handlungsaufrufe. Die Mitgliedskirchen sind aufgerufen, sich aktiv mit den Inhalten des Bekenntnisses auseinanderzusetzen, um nachhaltige Veränderungen in der Gesellschaft und der Weltwirtschaft zu bewirken.

Die Rolle der Frauen in der Kirche

Ein weiterer spannender Aspekt dieser Generalversammlung wird die Rolle der Frauen innerhalb der Kirchen sein. Najla Kassab, die erste Präsidentin der WGRK, setzt sich seit 2017 für Bildung und die Ordination von Frauen in den Kirchen ein. Ihre Vision könnte einen Signifikanten Unterschied im Diskurs um Geschlechtergerechtigkeit und kirchliche Einheit schaffen.

Am 1. Februar 2024 wird zudem Philip Vinod Peacock aus Indien neuer Generalsekretär der WGRK und damit die erste Führungspersönlichkeit aus Asien in dieser Position. Dies zeigt nicht nur die wachsende Relevanz asiatischer Kirchen innerhalb des globalen Kontextes, sondern könnte auch einen frischen Wind in die Arbeit der WGRK bringen.

Die Generalversammlung in Chiang Mai wird auch von der Kirche Christi in Thailand ausgerichtet, die von anderen asiatischen Mitgliedskirchen unterstützt wird. Chiang Mai, als kulturelles Zentrum im Norden Thailands, könnte dem Event einen besonderen Rahmen geben. Dies ist bereits die zweite Versammlung der WGRK in Asien, die erste fand 1989 in Südkorea statt.

In einer Zeit, in der wirtschaftliche und ökologische Fragestellungen immer drängender werden, zeigt die WGRK mit ihrer Versammlung eindrucksvoll, dass die Kirchen eine bedeutende Rolle in der weltweiten Debatte um Gerechtigkeit und Menschlichkeit spielen können. Das gesamte Event verspricht, vielfältige Einblicke und Inspirationen für eine neue Ökumene zu liefern, die nicht nur von theologischen Überzeugungen, sondern auch von einer tiefen sozialen Verantwortung geprägt ist.

Für weitere Informationen rund um die Generalversammlung und deren Themen, besuchen Sie die Berichte von evangelische-zeitung.de, wcrc.eu und ref.ch.