Kuala Lumpur: Der König der Flughäfen in Asien-Pazifik 2025!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Entdecken Sie die dynamische Luftfahrtlandschaft der Asien-Pazifik-Region 2025 mit den am besten vernetzten Flughäfen.

Entdecken Sie die dynamische Luftfahrtlandschaft der Asien-Pazifik-Region 2025 mit den am besten vernetzten Flughäfen.
Entdecken Sie die dynamische Luftfahrtlandschaft der Asien-Pazifik-Region 2025 mit den am besten vernetzten Flughäfen.

Kuala Lumpur: Der König der Flughäfen in Asien-Pazifik 2025!

Die Asien-Pazifik-Region erlebt einen Luftfahrtboom, der kaum zu übersehen ist. Im Jahr 2025 stehen das Wachstum und die Vernetzung im Vordergrund, insbesondere bei den wichtigsten Flughäfen in Süd- und Ostasien. So zeigt sich der Kuala Lumpur International Airport (KUL) als führender Flughafen, der hauptsächlich von der Low-Cost-Airline AirAsia genutzt wird und 36% der Flüge abwickelt. Damit sichert sich KUL nicht nur den ersten Platz der am besten vernetzten Flughäfen in der Region, sondern glänzt auch mit einer nennenswerten Erhöhung der bedienten Ziele um 22% in den letzten zehn Jahren. Dies berichtet aviationa2z.com.

Besonders bemerkenswert ist die Rolle von KUL als global führender Megahub für Low-Cost-Carrier, (LCC) wie im Megahubs 2025 Bericht von The Star hervorgehoben. KUL belegt weltweit den vierten Platz und liegt damit vor anderen bedeutenden Flughäfen wie Incheon (ICN) und Tokyo Haneda (HND), die diesen Platz im internationalen Vergleich annehmen müssen. Dennoch sind auch ICN mit 22% und HND mit 36% bemerkenswert gut vertreten.

Die wichtigsten Flughäfen der Region

Neben KUL, der unbestritten an erster Stelle steht, sind Singapore Changi (SIN) und Bangkok Suvarnabhumi (BKK) ebenfalls feste Größen im Luftverkehr. SIN wird von Singapore Airlines bedient und verzeichnet einen Anteil von 33% der Flüge, während BKK mit Thai Airways 24% der Flüge abwickelt. Auch Manila Ninoy Aquino (MNL) und Jakarta Soekarno–Hatta (CGK) haben sich in der Rangliste etabliert und zeigen das Wachstum des Luftverkehrs in Südostasien.

  • Kuala Lumpur International (KUL) – Malaysia – AirAsia – 36%
  • Incheon International (ICN) – Südkorea – Korean Air – 22%
  • Tokyo Haneda (HND) – Japan – All Nippon Airways – 36%
  • Singapore Changi (SIN) – Singapur – Singapore Airlines – 33%
  • Bangkok Suvarnabhumi (BKK) – Thailand – Thai Airways International – 24%
  • Shanghai Pudong (PVG) – China – China Eastern Airlines – 30%
  • Manila Ninoy Aquino (MNL) – Philippinen – Cebu Pacific Air – 33%
  • Hong Kong International (HKG) – Hongkong – Cathay Pacific Airways – 36%
  • Jakarta Soekarno–Hatta (CGK) – Indonesien – Garuda Indonesia – 18%
  • Fukuoka (FUK) – Japan – Japan Airlines – 18%

Wachsen trotz Herausforderungen

Wie airlineratings.com berichtet, ist die Luftfahrtindustrie in der Asien-Pazifik-Region nach der Pandemie auf einem Höhenflug, wenngleich sie vor einigen Herausforderungen steht. Lieferengpässe und steigende Betriebskosten stellen die Branche vor Probleme. Auch die Umstellung auf nachhaltigen Flugkraftstoff erfordert beträchtliche Investitionen, die möglicherweise durch steigende Ticketpreise teilweise gedeckt werden müssen.

Dennoch ist ein Wachstum von 10,5% für 2024 im Vergleich zu 2019, dem Jahr vor COVID-19, ein gutes Zeichen. Dies könnte auf eine gesunde Erholung und das Vertrauen der Menschen in das Fliegen hindeuten. Die Auslastungsfaktoren haben die Werte von vor der Pandemie übertroffen, was für die Airline-Branche ein erfreuliches Signal ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die kommenden Jahre spannend für die Luftfahrt in der Asien-Pazifik-Region sein werden, mit einem klaren Fokus auf Vernetzung und Expansion, auch bei den Low-Cost-Carrier, die unaufhaltsam die Luftfahrtlandschaft prägen.