Thailand und Australien: Neue Wege für Handel und grüne Technologien!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

Thailands Handelsminister spricht mit Australiens Chief Minister über Handelskooperation, grüne Technologien und Investitionen in Bangkok.

Thailands Handelsminister spricht mit Australiens Chief Minister über Handelskooperation, grüne Technologien und Investitionen in Bangkok.
Thailands Handelsminister spricht mit Australiens Chief Minister über Handelskooperation, grüne Technologien und Investitionen in Bangkok.

Thailand und Australien: Neue Wege für Handel und grüne Technologien!

Vor wenigen Tagen, am Samstag, führte Thailands Handelsminister Suphajee Suthumpun bedeutende Gespräche mit Andrew Barr, dem Chief Minister des Australian Capital Territory (ACT), in Bangkok. Ziel dieser Treffen war die Stärkung des bilateralen Handels und der Investitionen zwischen Thailand und Australien. Minister Suphajee empfing die australische Delegation, die von Führungskräften des Handelsministeriums begleitet wurde. Diskutiert wurden wirtschaftliche Potentiale beider Nationen und Möglichkeiten zur Verbesserung der Vernetzung zwischen den Privatsektoren. Dabei wurden auch Aspekte wie Bildung, Gesundheit, Tourismus, Kultur und nicht zuletzt die nachhaltige Entwicklung behandelt. Besonders im Fokus stand die grünen Technologien und Innovationen, eine Strategie, die beide Länder gemeinsam verfolgen.

Wie Nation Thailand berichtet, plant das ACT, eine führende Rolle im Bereich der grünen Technologien einzunehmen, was gut mit Thailands Bestreben harmoniert, in der landwirtschaftlichen Technologie und der Präzisionslandwirtschaft voranzukommen. Minister Suphajee wies auch auf Australiens Engagement für die Southeast Asia Investment Strategy bis 2040 hin, was die Aussichten für eine Intensivierung der bilateralen Geschäftsbeziehungen positive beleuchtet.

Gemeinsame Wege in der grünen Wirtschaft

Ein zentraler Punkt der jüngsten Kooperation sind die bevorstehenden Investitionen in die grüne Wirtschaft. Australien plant, ausländische Investitionen für großangelegte integrierte Wohnprojekte anzuziehen, während es gleichzeitig sein Innovations- und Start-up-Ökosystem in Canberra durch Netzwerke und Inkubatoren weiter ausbaut. Bei der Teilnahme an der kürzlich abgehaltenen Sustainability Expo 2024 brachten Delegationen von Australien, angeführt von der Botschafterin Dr. Angela Macdonald, ihre Pläne zur Verknüpfung mit thailändischen Unternehmen und Institutionen voran, wie Austrade berichtet.

Ein weiterer wichtiger Teil der Delegationsreise war die Teilnahme an mehreren Networking-Events und Treffen, bei denen über 120 Geschäftspartner aus Thailand und Australien zusammenkamen, um Synergien in Bereichen wie Agtech und Smart Cities zu erörtern. Die Delegation besuchte zudem bedeutende Projekte in der grünen Wirtschaft, darunter das große urbane Entwicklungsprojekt One Bangkok und das Innovationszentrum für Lebensmittel, Food Innopolis.

Digitalisierung und wirtschaftlicher Aufschwung in Thailand

Der wirtschaftliche Aufschwung Thailands wird nicht zuletzt durch die Digitalisierung und den Einsatz neuer Technologien angekurbelt. Mit der Gründung eines Ministeriums für digitale Wirtschaft fördert die thailändische Regierung aktiv die digitale Transformation und investiert nicht nur in Infrastrukturprojekte, sondern auch in neue Technologien. Experten erwarten ein Wirtschaftswachstum für 2024 von 2,3% bis 2,8%. Der Telekommunikationssektor in Thailand hat bereits beeindruckende Fortschritte gemacht, insbesondere mit dem Ausbau von 5G-Netzen, der den Serviceumsatz für 2025 auf etwa 32 Milliarden Euro hochschrauben soll.

Die digitale Wende bietet Thailand die Chance, seine Wettbewerbsposition in Südostasien zu stärken und möglicherweise mehr als 30% des Bruttoinlandsprodukts (BIP) bis 2027 aus der digitalen Wirtschaft zu generieren. Dabei spielen auch innovative Ansätze wie die eSIM-Technologie eine große Rolle, die nahtlose Verbindungen ermöglichen könnte, was sowohl für die ländlichen als auch urbanen Gebiete entscheidend ist. Dennoch gibt es Herausforderungen, etwa den Mangel an IT-Fachkräften, der die digitale Transformation erheblich bremsen könnte.

Mit dem Programm HACKaTHAILAND und der Unterstützung durch die Digital Economy Promotion Agency (depa) wird einem möglichen Fachkräftemangel jedoch entgegengewirkt. Der landwirtschaftliche Sektor zeigt gerade in der Smart Farming und Precision Farming große Fortschritte, mit Pilotprojekten, die bereits in mehreren Regionen laufen. Solche Entwicklungen könnten nicht nur die Lebensmittelproduktion effizienter gestalten, sondern auch die Lebensbedingungen der thailändischen Kleinbauern verbessern.

Mit diesen zahlreichen Initiativen setzen Thailand und Australien nicht nur auf eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung, sondern auch auf moderne Technologien, die als Motoren für die Zukunft dienen sollen. Beide Länder haben das Potenzial, als Vorreiter in der digitalen und grünen Wirtschaft aufzutreten und so zukunftsweisende Impulse für die gesamte Region zu setzen.