Klimawandel verursacht riesige Erdlöcher: Weltweit bedrohte Regionen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Bangkok sieht sich durch die Klimakrise zunehmenden Erdlöchern und sinkendem Grundwasserspiegel gegenüber. Erfahren Sie mehr.

Bangkok sieht sich durch die Klimakrise zunehmenden Erdlöchern und sinkendem Grundwasserspiegel gegenüber. Erfahren Sie mehr.
Bangkok sieht sich durch die Klimakrise zunehmenden Erdlöchern und sinkendem Grundwasserspiegel gegenüber. Erfahren Sie mehr.

Klimawandel verursacht riesige Erdlöcher: Weltweit bedrohte Regionen!

In Bangkok, wo die Urbanität auf Natur trifft, sorgen sich die Bürger:innen zunehmend um die Folgen des Klimawandels. Ein erschreckendes Beispiel ereignete sich im September 2025: Vor einem Krankenhaus brach der Boden zusammen und bildete ein 30 Meter breites Loch. Derartige Vorfälle sind nicht nur hierzulande, sondern weltweit im Kommen, wie fr.de berichtet. Überall, wo sich Karstlandschaften und wasserlösliche Gesteine finden, ist die Gefahr von Dolinen, auch Erdlöchern genannt, gestiegen.

Die Ursachen dieser gefährlichen Entwicklungen sind vielfältig. Extreme Wetterereignisse, die durch den Klimawandel verstärkt werden, spielen eine wesentliche Rolle. Heftige Stürme und intensive Regenfälle erreichen mittlerweile neue Dimensionen, während gleichzeitig Dürren den Grundwasserspiegel signifikant senken. Professor Hong Yang von der University of Reading hebt hervor, dass in den USA bis zu 20 Prozent der Fläche – besonders in Staaten wie Florida und Texas – von dieser Bedrohung betroffen sind. Der Zustand ist nicht nur auf Nordamerika beschränkt; betroffen sind auch Gebiete in Großbritannien, Italien, China und der Türkei.

Klimawandel und seine Auswirkungen

Ein großes Problem, das mit dem Klimawandel einhergeht, ist die ungeregelte Versiegelung von Flächen. Wenn es stark regnet, kann der Boden das Wasser nicht mehr aufnehmen, was zu Sturzfluten führt. Diese Grafik zeigt die Herausforderungen:

Problem Folgen
Versiegelung von Flächen Sturzfluten, steigende Wasserstände, Überschwemmungen
Mischkanalisationen überlastet Überläufe, Belastung der Gewässer
Sinkende Wasserqualität Badeverbote, Gesundheitsrisiken

Die Versiegelung hat zur Folge, dass Regenwasser nicht mehr im Boden versickern kann. Stattdessen wird es oft in ungeklärte Mischkanalisationen abgeleitet, was nicht nur die natürlichen Wasserläufe belastet, sondern auch die Gesundheit der Menschen gefährdet. Auch in Bangkok wird die Situation durch die wachsende Urbanisierung erschwert, da Grünflächen fehlen, die das Wasser speichern und verzögern könnten. Wo bleibt die Natur, fragt man sich?

Vorbeugende Maßnahmen und Lösungen

Die Problematik der Dolinen und der sinkenden Wasserqualität erfordert umfassende Maßnahmen. Wissenschaftler setzen auf moderne Technologien wie Satellitenfernerkundung und Bodenradar, um Hohlräume frühzeitig zu erkennen. Sollte ein Loch entdeckt werden, können diese mit Zement gefüllt werden, um weitere Schäden zu verhindern. In der Türkei beispielsweise werden verschiedene Projekte zur Regulierung der Grundwassernutzung und zur Bewässerung eingesetzt, um die Stabilität des Bodens zu gewährleisten. Auch in Bangkok sind solche Strategien vonnöten, um die Stadt vor weiteren Naturkatastrophen zu schützen, wie auch der dw.com berichtet.

Die Realität zeigt sich klar: Der Klimawandel hat bereits heute massive Folgen für unsere Umgebung. Insofern ist es jetzt an der Zeit, nicht nur zu reden, sondern aktiv zu handeln. Die Herausforderungen sind indes groß, doch mit einem guten Plan und einer Prise Hoffnung auf bessere Zeiten, kann gemeinsam eine Lösung gefunden werden.