Thailands Roboter-Revolution: KMU für Industrie 4.0 fit machen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Bedeutung von Robotertechnologien für Thailands KMUs und deren Anpassung an Industry 4.0 stehen im Mittelpunkt eines aktuellen Berichts aus Bangkok.

Die Bedeutung von Robotertechnologien für Thailands KMUs und deren Anpassung an Industry 4.0 stehen im Mittelpunkt eines aktuellen Berichts aus Bangkok.
Die Bedeutung von Robotertechnologien für Thailands KMUs und deren Anpassung an Industry 4.0 stehen im Mittelpunkt eines aktuellen Berichts aus Bangkok.

Thailands Roboter-Revolution: KMU für Industrie 4.0 fit machen!

In Thailand stehen kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) vor der Herausforderung, in einer zunehmend automatisierten Welt wettbewerbsfähig zu bleiben. Der technologische Rückstand vieler dieser Unternehmen wurde jüngst von der Federation of Thai Industries (FTI) thematisiert. Laut einer Umfrage der University of the Thai Chamber of Commerce (UTCC) nutzen lediglich 2-3% der thailändischen Industrien die Potenziale von Industrie 4.0 voll aus. Das macht deutlich, dass viele KMUs vor der Aufgabe stehen, ihre Produktionsprozesse zu modernisieren und Technologien wie Robotik und Künstliche Intelligenz (KI) einzuführen, um den anstehenden Herausforderungen zu begegnen.

Ein Schlüsselfaktor hierbei ist die Zusammenarbeit mit lokalen Anbietern. Nation Thailand berichtet, dass Unternehmen wie Teradyne Robotics die Bedeutung der Lokalisierung in Thailand erkannt haben. Durch die Entwicklung eines Netzwerks von Distributoren und Systemintegratoren sowie durch Kooperationen mit Hochschulen wird nicht nur das Angebot an Robotern, sondern auch der Zugang zu qualifizierten Fachkräften verbessert. So rüstet Teradyne Robotics ein Team in Bangkok aus, das eng mit der Industrie zusammenarbeitet, um spezifische Bedürfnisse der KMUs zu adressieren.

Die Bedeutung von Robotertechnologien

Der Einsatz von Robotern findet bereits in diversen Branchen wie Automobil- und Elektronikfertigung große Anwendung. In Thailand wurden 2023 mehr als 3.600 Roboter für industrielle Zwecke importiert, was das Land zum führenden Markt für Robotikanwendungen in Südostasien macht. Doch die Herausforderung bleibt: Wie können KMUs diese Technologien effektiv integrieren? Es ist bekannt, dass KMUs oftmals an der Umsetzung neuer Technologien scheitern, wodurch sie gegenüber großen Unternehmen, die oft Elektrofahrzeuge und medizinische Geräte fertigen, ins Hintertreffen geraten.

Die FTI hat daher einige Empfehlungen ausgegeben. Um finanzielle Risiken zu minimieren, sollten KMUs mit Pilotprojekten in die Welt der Automatisierung einsteigen, so die Stimmen führender Branchenvertreter. Auch Siemens Distribution (Thailand) und Dobot unterstützen diese Initiative, indem sie Schulungen zur Robotertechnologie an Berufsschulen anbieten. Ziel ist es, die nächste Generation von Ingenieuren und Technikern auszubilden und diese somit auf den wachsenden Bedarf an Fachkräften in der Industrie vorzubereiten.

Chancen durch Industrie 4.0

Die vierte industrielle Revolution, auch bekannt als Industrie 4.0, hat das Potenzial, die thailändischen Fertigungssektoren zu revolutionieren. Durch die Integration von Internet der Dinge (IoT), KI und Automatisierung kann die Produktivität signifikant gesteigert werden, was gerade in Zeiten eines schrumpfenden Talentpools von unschätzbarem Wert ist. Schätzungen zufolge wird der Anteil der erwerbsfähigen Bevölkerung von 65% im Jahr 2020 auf 56% im Jahr 2040 sinken – eine beunruhigende Entwicklung, die KMUs dazu zwingt, ihre Abhängigkeit von menschlicher Arbeitskraft durch innovative Technologien zu verringern. BTI Executive Search hebt hervor, dass die richtige Umsetzung von Industrie 4.0 den Unternehmen helfen kann, im internationalen Wettbewerb nicht nur zu bestehen, sondern sich auch besser zu positionieren.

Insgesamt zeigt sich, dass es für thailändische KMUs höchste Zeit ist, die Weichen für eine automatisierte Zukunft zu stellen. Die Partnerschaften mit Unternehmen wie Teradyne Robotics und die Initiativen zur Förderung von Technologieeinsatz in der Bildung sind Schritte in die richtige Richtung. Nun liegt es an den KMUs, die Chancen wahrzunehmen und sich im digitalen Zeitalter neu zu positionieren. Schafft es Thailand, letztlich eine Vorreiterrolle in der Industrie 4.0 zu übernehmen? Die Zeit wird es zeigen.