Kreative Wirtschaft im Fokus: Seminar zur Zukunft Thailands startet!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 6. Oktober 2025 veranstaltet die Chulalongkorn-Universität ein Seminar zur kreativen Wirtschaft in Thailand. Führungskräfte diskutieren Strategien für Soft Power und wirtschaftliche Entwicklung.

Am 6. Oktober 2025 veranstaltet die Chulalongkorn-Universität ein Seminar zur kreativen Wirtschaft in Thailand. Führungskräfte diskutieren Strategien für Soft Power und wirtschaftliche Entwicklung.
Am 6. Oktober 2025 veranstaltet die Chulalongkorn-Universität ein Seminar zur kreativen Wirtschaft in Thailand. Führungskräfte diskutieren Strategien für Soft Power und wirtschaftliche Entwicklung.

Kreative Wirtschaft im Fokus: Seminar zur Zukunft Thailands startet!

In Thailand steht die kreative Wirtschaft hoch im Kurs, und das zeigt sich besonders bei der bevorstehenden Veranstaltung „Creating Tomorrow, Creative Economy“, die von der CEA, dem Büro zur Förderung der kreativen Wirtschaft, und der Fakultät für Handelswissenschaften und Buchhaltung der Chulalongkorn-Universität organisiert wird. Am 6. Oktober 2025 haben Führungskräfte aus unterschiedlichen Sektoren die Möglichkeit, sich im CBS Cinema einzubringen und über neue Entwicklungen zu diskutieren. Diese Veranstaltung ist Teil des Fortbildungsprogramms CreativEX 2025 und zielt darauf ab, Unternehmer und Entscheidungsträger weiterzubilden und für die Herausforderungen der kreativen Wirtschaft zu sensibilisieren.

Besonders spannend ist, dass die aktuellen Themen einen großen Bogen spannen – von den Geschäftsmöglichkeiten, die durch Thailands kulturelles Kapital entstehen, bis hin zu staatlichen Unterstützungsmechanismen. Referenten wie คุณกอบกาญจน์ วัฒนวรางกูร, Vizepräsidentin der Handelskammer Thailands, und ดร. ชาคริต พิชญางกูร, Direktor des CEA, werden ihre Einsichten und Perspektiven teilen. Besonders hervorzuheben ist die Fallstudie des Films „หลานม่า“ (Laan Ma), die zeigt, wie kultureller Wert mit kreativer Kommunikation verknüpft werden kann.

Soft Power als Strategie für nachhaltiges Wachstum

Im Kontext der kreativen Wirtschaft spielt die Soft Power eine bedeutende Rolle. Die thailändische Regierung, unter Premierminister Srettha Thavisin, hat eine ganzheitliche Politik beschlossen, die darauf abzielt, kreativität und Wissensschätze der Bevölkerung zu fördern und Arbeitsplätze zu schaffen. Dabei wird die Soft Power in elf verschiedenen Bereichen wie Essen, Sport und Kunst entwickelt. Diese Strategie soll nicht nur die lokale Kultur bewahren, sondern auch international einladen und verbinden.

Das Thailand Development Research Institute (TDRI) hat kürzlich exzellente Prognosen veröffentlicht: Wenn Unternehmen die Potenziale der kreativen Wirtschaft voll ausschöpfen, könnte das Wirtschaftswachstum bis 2030 mehr als verdoppelt werden. Die Creative Economy Agency (CEA) bietet hier eine wertvolle Plattform, um kleine Unternehmen mit großen Firmen zu vernetzen und einen fruchtbaren Austausch an Ideen und Innovationen zu fördern.

Praktische Schritte und zukünftige Entwicklungen

Im Rahmen der Initiative plant die CEA zwei spannende Projekte für das Haushaltsjahr 2023: Das **Content Lab**, welches den Mangel an thailändischen Produzenten und Drehbuchautoren angehen soll. Zudem wird das **Metaverse Ecosystem Lab** ins Leben gerufen, um die Verbindung zwischen akademischem Wissen und den Industrien zu stärken. Dieses Lab zielt darauf ab, ein heimisches Metaverse-Ökosystem zu entwickeln und Talente für die digitale Zukunft auszubilden.

Chakrit von der CEA hat betont, dass die Förderung der thailändischen Identität auf globaler Ebene eine zentrale Rolle spielt. Die Verbundenheit zwischen Kultur und Wirtschaft wird zunehmend sichtbar. Dazu zählen auch die Unterstützung der Gaming-, Animations- und E-Sport-Industrien, die ein besonderes Potenzial für Innovationen und Marktchancen bieten.

Die kommenden Veranstaltungen und Strategien verdeutlichen ein engagiertes Bestreben, durch kreative Ansätze eine prosperierende Zukunft für Thailand zu gestalten. Eine klare Kooperation zwischen den Sektoren, sei es in der Wirtschaft oder der Kultur, wird essenziell sein, um die ehrgeizigen Ziele zu erreichen. In dieser dynamischen Landschaft der kreativen Wirtschaft, die einen hohen Stellenwert einnimmt, ist es klar: Da liegt was an für alle Beteiligten!

Für interessierte Führungskräfte und Entscheidungsträger gibt es die Möglichkeit zur Anmeldung für das CreativEX 2025 – ein Schritt in die Zukunft, der sich lohnen wird.

Weitere Informationen sind unter CEA, NIDA und Nation Thailand zu finden.