Thailands erstes LEED-Gold-Wohnprojekt: Ein Meilenstein für die Zukunft!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Bangkok setzt auf nachhaltige Architektur: Grüne Wohnprojekte mit LEED-Gold-Zertifizierung reagieren auf Klimaherausforderungen.

Bangkok setzt auf nachhaltige Architektur: Grüne Wohnprojekte mit LEED-Gold-Zertifizierung reagieren auf Klimaherausforderungen.
Bangkok setzt auf nachhaltige Architektur: Grüne Wohnprojekte mit LEED-Gold-Zertifizierung reagieren auf Klimaherausforderungen.

Thailands erstes LEED-Gold-Wohnprojekt: Ein Meilenstein für die Zukunft!

Thailand macht große Schritte in Richtung nachhaltigem Wohnen. Besonders herausragend ist das Wohnprojekt „The Grand Riverfront Ratchapruek-Rama 5“, das mit der LEED für Homes Gold-Zertifizierung das erste seiner Art in Südostasien ist. In einem Land, in dem der Immobiliensektor zunehmend den Fokus auf umweltfreundliche Entwicklungen richtet, ist dies ein echtes Highlight. Bangkok Post berichtet, dass grüne Häuser mittlerweile von Käufern aller Generationen erwartet werden.

Diese Veränderungen sind nicht ohne Grund. Angesichts der steigenden Sorgen über Klimawandel und urbane Herausforderungen wenden sich Immobilienentwickler in Thailand nachhaltigen Designs zu. So nennt Somboon Wasinchutchawal, CFO von Frasers Property Thailand, externe Bedrohungen wie Überschwemmungen, Luftverschmutzung, unzureichende Grünflächen und den städtischen Wärmeinseleffekt, die alle die Dringlichkeit nachhaltiger Lösungen unterstreichen. Bangkok verfügt zum Beispiel nur über 7,8 Quadratmeter Grünfläche pro Person, während die WHO 9 Quadratmeter empfiehlt.

Grüne Baupraktiken auf dem Vormarsch

Die Implementierung nachhaltiger Designprinzipien nimmt Fahrt auf. In Bangkoks neuen Wohnprojekten setzen Entwickler auf Lösungen wie wärmedämmende Dächer und wassersparende Armaturen. Dem Property in Thailand zufolge wird auch die LEED-Zertifizierung zum Maßstab, der nicht nur aus ökonomischen Aspekten heraus sinnvoll ist. Die damit verbundenen Kosteneinsparungen bei Energieverbrauch und der Wettbewerbsvorteil, den grüne Gebäude bieten, sind für Investoren und Käufer äußerst attraktiv. Grünes Bauen reduziert nicht nur die Kosten erheblich, die Mietpreise für zertifizierte Objekte in Bangkok liegen schließlich 15-20% über den üblichen Preisen.

Energieeffizienz steht bei den neuen Standards ganz oben auf der Agenda. Das bedeutet unter anderem, dass jedes neue Wohneigentum mit real-time Luftqualitätsüberwachung und Systemen zur Filterung von PM2.5 ausgestattet wird. Innovative Solardächer auf Einfamilienhäusern und Einrichtungen zur Regenwassernutzung sind weitere Features, die das nachhaltige Wohnen im Land vorantreiben.

Nachhaltigkeit als Zukunftstrend

Alle Augen scheinen auf die Generation Z gerichtet zu sein, die großes Interesse an nachhaltigem Wohnen zeigt und bereit ist, für umweltfreundliche Häuser auch mehr zu zahlen. Unabhängig davon, ob bei den Baby Boomern oder der Gen Z, die Bereitschaft, in grüne Immobilien zu investieren, ist recht hoch. Laut dem Constructive Voices entwickelt sich Thailand zu einem Vorreiter in der nachhaltigen Architektur mit innovativen Materialien und energieeffizienten Designs, die nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch das Leben der Bewohner verbessern.

Die Situation ist jedoch nicht ohne Herausforderungen. Hohe Baukosten für grüne Gebäude und ein Mangel an Fachkräften auf dem Gebiet des umweltfreundlichen Bauens stellen Hürden dar. Dennoch führt die Nachfrage nach nachhaltigen Wohnkonzepten zu einem ständig wachsenden Interesse an diesen Standards und weckt neue Möglichkeiten für Entwickler.

Mit Projekten, die grüne Baupraktiken aufzeigen und mit verschiedenen Förderungen und Initiativen der Regierung gepusht werden, bleibt die Zukunft des Wohnens in Thailand spannend. Das Engagement für Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Trend, sondern wird zur Norm in einer sich kontinuierlich verändernden urbanen Landschaft.